In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen insbesondere, für welche Zwecke wir personenbezogene Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitungen beruhen. Dies hängt jeweils vom Verarbeitungszusammenhang ab, den sie den nachfolgenden Überschriften entnehmen können. Daneben setzen wir Technologien (wie z.B. Web Beacons oder Cookies) ein, um bestimmte Funktionalitäten der Website zu ermöglichen, die Performance unserer Websites (z.B. Reichweitenanalyse) zu messen oder um zielgerichtete Werbung auszuliefern. Die relevanten Informationen dazu finden sie in den Abschnitten 4 und 5. In Abschnitt 7 finden Sie unsere Hinweise zu sog. Social Plugins. Hierbei handelt es sich um Software, welche eine Verbindung zu sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter herstellt.
3.1 Besuch unserer Website
Grundsätzlich können Sie unsere o.g. Websites ohne persönliche Registrierung besuchen. Dann werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, verarbeitet. Dies sind Ihre IP-Adresse und weitere für den Verbindungsaufbau erforderliche Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Ihrem Interesse ist, da die Website ohne diese Kommunikation nicht angezeigt werden kann. Diese Datenverarbeitung können Sie nur vermeiden, indem Sie unsere Website nicht aufrufen. Weitere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website finden Sie in den Abschnitten 4 und 5.
3.2 Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail
Sofern Sie mit uns (z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail) Kontakt aufnehmen, werden die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, von uns gespeichert und verarbeitet. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Ihrem Interesse ist, da eine Bearbeitung anderenfalls nicht erfolgen kann.
Nach Beendigung der Bearbeitung der Anfrage löschen wir Ihre Daten unverzüglich bzw. bewahren diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
3.3 Einrichtung eines Benutzerkontos und Bestellungen im Shop
Unsere Websites bieten zum Teil Produkte, wie Zeitschriften, Magazine und e-Dossiers zum kostenlosen Download oder zum käuflichen Erwerb an. Wenn Sie disen Service nutzen wollen, bedarf es zunächst einer Registrierung mit einem Benutzerkonto. Hierfür sind bestimmte Angaben (Name, E-Mail-Adresse, etc.) erforderlich, die sich im Detail aus dem Registrierungsformular ergeben. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen die angeforderten Leistungen bereitzustellen. Weiterhin nutzen wir die Daten Ihrer Bestellhistorie, um Ihnen weitere interessante Angebote unterbreiten zu können.
Wenn Sie anschließend Bestellungen in einem unserer Online-Shops vornehmen, verarbeiten wir zusätzlich weitere personenbezogene Informationen, wie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse, sowie Ihre Zahlungsdaten (Konto- bzw. Kreditkartendaten), die unter anderem für die Zustellung von Lieferungen und die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Je nachdem, welche Zahlungsarten Sie verwenden, können wir weitere Informationen über Sie abfragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – mit Ausnahme der Analyse – ist die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Datenanalyse ist die die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Verabeitung ist erforderlich, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote machen zu können. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Ihrem Interesse ist, weil Sie dadurch auf potenziell für Sie interessante Produkte aufmerksam gemacht werden.
Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen wollen, können Sie uns diesbezüglich jederzeit kontaktieren. Im Anschluss löschen wir Ihre Daten unverzüglich bzw. bewahren diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3.4 Newsletter Anmeldung
Wenn Sie einen unserer Newsletter abonnieren, werden Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse) von uns für die Zusendung des jeweils abonnierten Newsletters verarbeitet. Sie können sich von dem jeweiligen Newsletter jederzeit abmelden, z.B. durch Betätigen des Abmeldelinks am Ende eines jeden Newsletters. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
3.5 Werbung und Direktmarketing
Daten von Kunden und Interessenten verarbeiten wir ferner für Werbezwecke, z.B. um für jeweils zu ermittelnde Segmente möglichst zielgruppenspezifische Angebote zu unterbreiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Vorbereitung von Werbemaßnahmen einschließlich von Datenanalysen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote machen zu können. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Ihrem Interesse ist, weil Sie dadurch auf potenziell für Sie interessante Produkte aufmerksam gemacht werden.
Für eine werbliche Direktansprache per Telefon, Telefax oder E-Mail durch uns oder Dritte (z.B. im Rahmen von kostenlosen Downloads) erfragen wir zusätzlich Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Sofern sich die Einwilligung auf Dritte bezieht, übermitteln wir den benannten Dritten die relevanten Kontaktdaten. Diese sind selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne. Keine Einwilligung benötigen wir für die werbliche Direktansprache per E-Mail bei unseren Kunden, sofern wir deren E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben und es um die Bewerbung von eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen geht (vgl. § 7 Abs. 3 UWG). Sie können einer solchen Verwendung aber ebenfalls jederzeit widersprechen, ohne das hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen bestehen. Hierfür genügt eine E-Mail an datenschutz@ebnerverlag.de oder Sie klicken einen der Abmeldelinks, welcher sich am Ende jeder werblichen E-Mail an Sie befindet.
Sollte es zu einer postalischen Werbung kommen, ist die Rechtsgrundlage hierfür die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Wir gehen davon aus, dass gegen eine Postwurfsendung grundsätzlich keine Bedenken bestehen, da diese leicht aussortiert werden kann, es sei denn, Sie haben einer solchen Wurfsendung widersprochen, was Sie jederzeit tun können.
Wenn Sie Ihre Einwilligung in die werbliche elektronische Kotaktaufnahme widerrufen oder der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke widersprechen wollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten unverzüglich bzw. bewahren diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in unserer sog. Opt-out-Datenbank erforderlich sein, um sicherzustellen, dass diese E-Mail-Adresse nicht mehr bedient wird. Die Rechtsgrundlage für diese zweckgebundene Speicherung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), denn wir wollen damit vorsorglich technisch absichern, dass es zu keiner Auslieferung von unerwünschter Werbung kommt.
3.6 Messenger-Dienst WhatsApp
Sie können sich mit Ihrer Mobilfunknummer für unseren Messenger-Dienst über WhatsApp anmelden. Nach Ihrer Anmeldung speichern wir ausschließlich Ihre Mobilfunknummer. Die Verarbeitung Ihrer Mobilfunknummer erfolgt zur Bereitstellung unseres Messenger-Dienstes und ist für andere Abonnenten unserer Dienste nicht sichtbar. Diese können Ihnen auch keine WhatsApp-Nachrichten senden, weil unsere Nachrichten nicht in einer Messenger-Gruppe, sondern in einer Broadcast-Liste verschickt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Hierfür beauftragen wir den Dienstleister MessengerPeople, der Ihre Telefonnummer nutzt, um Ihnen unsere Nachrichten zu schicken. MessengerPeople verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und ist durch einen sog. Vertrag zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Sie können sich vom Messenger-Dienst jederzeit abmelden, indem Sie in unserem Messenger-Kanal das Wort "stop" senden. Wenn Sie zusätzlich alle Daten aus der Datenbank löschen lassen wollen, senden Sie die Nachricht "ALLE DATEN LOESCHEN“. Im Anschluss löschen wir sämtliche Daten unverzüglich bzw. bewahren diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von MessengerPeople finden Sie unter folgendem Link: www.whatsbroadcast.com/de/datenschutz/. WhatsBroadcast kann bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten nutzen, insbesondere Vor- und Nachname, Endgerät, Profilbild und die über MessengerPeople ausgetauschten Nachrichten. WhatsApp kann wiederum eigenständig Daten erheben. Sie erfahren mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre direkt bei den Datenschutzhinweise von WhatsApp, unter folgendem Link: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/.
3.7 Eventbrite
Für die im Anwendungsbereich genannten Webseiten bieten wir die Möglichkeit, die Teilnahme an Events zu buchen. Hierzu nutzen wir das Tool „Eventbrite“ von der Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie sich für ein Event anmelden, werden Sie auf die Webseite von Eventbrite weitergeleitet. Eventbrite versteht sich also nicht als Teil unseres Webseitenangebots. Auf die Datenverarbeitung durch Eventbrite haben wir keinerlei Einfluss. Die Eventbrite Inc. nimmt an dem EU-US-Datenschutzschild-Rahmenprogramm des US-Handelsministeriums und der Europäischen Kommission in Bezug auf die Erhebung, Nutzung und Aufbewahrung personenbezogener Daten aus den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums teil: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNl5AAG&status=Active
Weitere Informationen dazu, wie Eventbrite Inc. personenbezogene Daten verwendet, erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Eventbrite: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an Eventbrite unter https://www.eventbrite.de/support/contact-us.
Die Liste der Unterauftragsverarbeiter von Eventbrite findest Sie hier: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/unterauftragsverarbeiter-von-eventbrite?lg=de.
Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer eines Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung des Events. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Eventbrite ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO). Durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist spätestens nach 1,5 Jahren der Fall. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies für diese Zwecke durch Sie ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.